Page Title
This is a Paragraph. Click on "Edit Text" or double click on the text box to start editing the content and make sure to add any relevant details or information that you want to share with your visitors.
Gaius Messius Quintus Trajanus Decius
Section Subtitle
Gaius Messius Quintus Trajanus Decius (* 201 in Budalia bei Sirmium im unteren Pannonia, heute Sremska Mitrovica, † 251 bei Abrittus, heute Rasgrad, Dobrudscha), Römischer Kaiser von 249 bis 251, war der erste in einer langen Reihe hervorragener Männer aus den illyrischen Provinzen.
Um 245 betraute der Kaiser Philippus Arabs ihn mit einem wichtigen Kommando an der Donau und 249 (oder gegen Ende 248), nachdem er ausgeschickt worden war, um eine Militärrevolte in Moesia und Pannonia niederzuschlagen, wurde er gedrängt, den Kaisertitel anzunehmen. Er wies zwar weiterhin auf seine Loyalität zu Philippus hin, dieser aber ging gegen ihn vor und wurde von ihm in der Nähe von Verona im Herbst 249 geschlagen.
Während seiner kurzen Regierungszeit war Decius mit wichtigen Operationen gegen die Goten beschäftigt. Diese hatten die Donau überquert und die Gebiete Moesia und Thracia überrannt. Die Einzelheiten sind unklar, und es gibt beachtliche Zweifel bis hin zu dem Anteil, den Decius und seine Sohn Herennius Etruscus an diesem Feldzug hatten.
Die Goten wurden vom Kaiser bei der Belagerung von Nikopolis an der Donau überrascht. Bei seiner Annäherung überquerten sie das Balkan-Gebirge und griffen Philippopolis an. Decius folgte ihnen, aber eine schwere Niederlage bei Beroë machte es unmöglich Philippopolis zu retten, das in die Hand der Goten fiel, die die Stadt mit verheerender Grausamkeit behandelten. Ihr Kommandeur Priscus (der Bruder des getöteten Kaisers Philippus Arabs) erklärte sich selbst zum Kaiser unter gotischem Schutz.
Die Belagerung von Philippopolis hatte die Anzahl und Kräfte der Goten so erschöpft, dass die anboten, ihre Beute und ihre Gefangenen unter der Bedingung freien Abzugs auszuliefern. Aber Decius, dem es gelungen war, sie einzukesseln, und nun hoffte, ihren Rückzug abzuschneiden, weigerte sich, den Vorschlag zu verhandeln. Das letzte Treffen, in dem die Goten mit dem Mut der Verzweiflung kämpften, fand auf der sumpfigem Boden der Dobrudscha bei Abritum (Schlacht von Abrittus) oder Forum Trebonii statt. Jordanes berichtet, dass Decius’ Sohn früh in der Schlacht durch einen Pfeil getötet wurde, und der Kaiser ausrief: "Lasst uns niemanden betrauern; der Tod eines Soldaten ist kein großer Verlust für die Republik." Die römische Armee wurde vernichtet in dieser Schlacht und Decius erschlagen.
Decius war ein ausgezeichneter Soldat, von umgänglichem Gemüt, ein fähiger Verwalter, wert in die Reihe der besten Römer aufgenommen zu werden. Der Fleck auf seiner Regierung ist die systematische und ermächtigte Verfolgung der Christen, die die Wiederherstellung der Religion des alten Rom zum Ziel hatte.
Entweder als Zugeständnis an den Senat, oder vielleicht mit dem Gedanken, die öffentliche Moral zu verbessern, bemühte Decius sich, das Amt und die Autorität des Zensors wiederzubeleben. Die Wahl wurde dem Senat überlassen, der einstimmig Valerianus, den späteren Kaiser, bestimmte. Aber Valerianus, der genau wusste, welche Gefahren und Schwierigkeiten in dieser Zeit mit diesem Amt verbunden waren, lehnte die Verantwortung ab. Die Invasion der Goten und der Tod des Decius machte dem unvollkommenen Versuch ein Ende.
Legio IV Flavia Felix
Section Subtitle
Die Legio IV Flavia Felix wurde von Vespasian aus der aufgelösten Legio IV Macedonica 70 n. Chr. aufgestellt. Ihr Emblem war der Löwe und ihre Basis Singidunum (Belgrad). Ihre Beinamen lauteten Flavia Felix, Antoniniana, Alexandriana, Flavia Severiana Alexandriana und Flavia Felix Gordiana. Sie löste die Legio XI Claudia Pia Fidelis in Burnum (Provinz Dalmatia) ab.
85 n. Chr. zog die Legion mit Domitian in den Dakerkrieg. Unter Lucius Tettius Iulianus war die Legion an der Schlacht von Tapae 88 n. Chr. beteiligt. Danach verlegte man sie nach Viminatium zur Legio VII Claudia, bevor sie in Singidunum (Belgrad) stationiert wurde.
Im Jahr 101 n. Chr. beteiligte sie sich an Trajans Dakerkrieg und stand unter dem Befehl von Manius Laberius Maximus in Südwestdakien. 105-106 n. Chr. erfolgte der zweite Dakerkrieg der die Legion als Besatzungsmacht in Dakien sah und mit dem Sieg und der Gründung der Provinz Dacia endete.
Nach den Dakerkriegen wurde die Legion in Berzobis (Berzovia) stationiert und bewachte die Donausüdstraße sowie den Pass des Eisernen Tores. In der Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacia Sarmizegetusa baute die Legion 108-117 n. Chr. Wehranlagen und öffentliche Gebäude. Vexillationen wurden auch in „Außenposten“ stationiert, um die Aurariae Dacicae (dakischen Goldminen) zu sichern und zu überwachen. Die Legion wurde auch als Besatzungseinheit des Kastell Micia eingesetzt.
116-119 n. Chr. drangen sarmatische Streitkräfte in Dacia ein was zur Aufgabe einiger Randgebiete Dacias führte. 119 n. Chr. verlegte man die Legion wieder nach Singidunum (Belgrad). In den stattfindenden Kämpfen des 2. und 3. Jahrhunderts diente die Legion als taktische Reserve und griff in die jeweiligen Kämpfe ein. Vexillationen bildeten in dieser Zeit die Garnison in der niederpannonischen Provinzhauptstadt Aquincum (Budapest).
In den Jahren 162-166 n. Chr. beteiligte sich die Legion am Partherkrieg des Lucius Verus und 166-180 n. Chr. an den Markomannenkriegen Marcus Aurelius. 193 n. Chr. schloss sich die Legion Septimius Severus im Bürgerkrieg an. Im frühen 3. Jahrhundert sah man eine Vexillation im Einsatz gegen Parther und Sassaniden. 235 n. Chr. wurde die Legion bei einem Germanenfeldzug eingesetzt. Im Machtkampf 249 n. Chr. zwischen Decius und Philippus Arabs unterstützte die Legion schon sehr früh Decius.
Um 260 n. Chr. ließ Gallienus im Zusammenhang mit einem Alemanneneinfall in Italien, zu Ehren der Legion Münzen prägen. Er verlieh ihr auch den Beinamen Galliena und den Titel VI Pia VI Fidelis („zum sechstenmal pflichtbewusst und zum sechstenmal treu“).
Aus Teilen der Legion wurden Comitatenses (Feldarmee) ausgegliedert. Eine Vexillation aus Legionären der Legion scheint sich in Gallien Verdienste erworben zu haben, da Victorinus (269–271 n. Chr.) Münzen mit der Aufschrift LEG(io) IIII FLAVIA (Felix) P(ia) F(idelis) („pflichtbewußt und treu“) prägen ließ.
Die Legion existierte noch in der Spätantike. Eine Vexillation der Legio IV Flavia Felix war vermutlich zwischen 285-290 n. Chr. für einen Feldzug des Maximianus gegen die aufständischen Bagauden Galliens oder zur Bekämpfung von Piraten dem Carausius unterstellt worden. Die „gallische“ Vexillation schloss sich vermutlich um 310 n. Chr. Konstantin I. dem Großen an.
Diokletian konnte 297-298 n. Chr. durch das Zusammenziehen starker Truppenkontingente, zu denen auch eine Vexillation der Legio IIII Flavia Felix gehörte, eine Erhebung in Ägypten niederschlagen. Alexandria kapitulierte im Frühjahr 298 n. Chr.. Eine Vexillation aus Legionären der Legio XI Claudia, Legio VII Claudia, Legio IIII Flavia Felix, Legio I Italica und Legio I Illyricorum baute unter Diokletian (284–305 n. Chr.) in Arabia Petraea (Syrien, Jordanien) eine rund 550 km lange Straße, welche die Kastelle Bostra, Basianis, Amata und Dumata verband.
Im frühen 5. Jahrhundert war die Quarta Flavia mit ihrem Praefectus Legionis in Singidunum stationiert und unterstand als Limitanei (Grenzheer) dem Dux Moesiae Primae. Danach verlieren sich die Spuren der Legion.
Kaiser
Section Subtitle
Die Institution des Kaisers wurde von Augustus eingeführt. Dieses Amt, das in der republikanischen Verfassung nicht vorgesehen war, wurde durch die Akkumulation verschiedener republikanischer Ämter in einer Hand erreicht. Damit wurde der Kaiser zum Regenten des Imperium Romanum. Die Regierungsform wurde bis in die Spätantike als Prinzipat bezeichnet.
Vor allem das imperium proconsularis, durch das der Kaiser die oberste Befehlsgewalt über das gesamte römische Armee erhielt, und die tribuniciae potestas, mit deren Hilfe er unantastbar wurde und zugleich große politische Macht innerhalb Roms erhielt, ermöglichten diesen Einfluss des Princeps. Ebenso überwachte der Kaiser als Pontifex Maximus das gesamte religiöse Leben. All diese Vollmachten wurden den Nachfolgern des Augustus durch einzelne Senatsbeschlüsse verliehen, bis sie ab Vespasian die Erlaubnis erhielten, alles zu tun, was dem Staate dient (lex de imperio Vespasiani).
Die gleichzeitige Besetzung mehrerer Provinzstatthalterschaften machte den Kaiser außerdem zur obersten richterlichen Instanz dieser Provinzen, die jedoch durch den legatus augusti pro praetore als Stellvertreter regiert wurden. Diese Kompetenz führte letztendlich dazu, dass er im gesamten Imperium zum höchsten Richter wurde und damit auch die modernen drei Gewalten (Legislative durch Recht auf Einberufung der Volksversammlung und des Senates, Exekutive als Oberbefehlshaber des Heeres und Judikative als oberster Richter) auf sich vereinte.
Inhaltsverzeichnis
-
7 Die Zeit der Soldatenkaiser: 235 - 284 n. Chr. - Zeit der Wirren
-
11 Die Theodosianische Dynastie und die letzten Kaiser im Westen
Iulisch-Claudisches Kaiserhaus
31 v. Chr. -14 n. Chr. Augustus Pax Augusta
14-37 Tiberius Rückzug nach Capri
37-41 Caligula "lebender Gott"
41-54 Claudius Eroberung Britanniens
54-68 Nero Brand Roms
Der Bürgerkrieg von 69
68-69 Galba "Zuchtmeister"
69 Otho drei Monate römischer Kaiser
69 Vitellius Lebemann
Die Flavische Dynastie
69-79 Vespasian Kolosseum
79-81 Titus Einnahme Jerusalems
81-96 Domitian "dominus et deus"
Die Adoptivkaiser und die Antoninische Dynastie
96-98 Nerva "Mann des Senats"
98-117 Trajan größte Ausdehnung d. Reiches
117-138 Hadrian Verstärkung des Limes
138-161 Antoninus Pius Antoninus-Wall
161-180 Marc Aurel "Philosoph auf dem Kaiserthron"
161-169 Verus Krieg gegen Parther u. Markomannen
175 Avidius Cassius Usurpator in Syrien u. Ägypten
180-192 Commodus "Romanus Hercules"
Der Bürgerkrieg von 193
193 Pertinax Reformen und Sparmaßnahmen
193 Didius Julianus reicher Aristokrat
Die severische Dynastie: 193 - 235 n. Chr.
193-211 Septimius Severus "Militärmonarchie"
193-194 Pescennius Niger Gegenkaiser
195-197 Clodius Albinus Selbstmord bei Lugdunum
211-217 Caracalla 212: Constitutio Antoniniana
211-212 Geta Ermordung 212
217-218 Macrinus Abkommen mit den Parthern
218 Diadumenianus Macrinus' Sohn und Mitregent
218-222 Elagabal Priester des Elagabal
219 Gellius Maximus Gegenkaiser in Syrien
222-235 Severus Alexander Abwehrkrieg gegen Perser
Die Zeit der Soldatenkaiser: 235 - 284 n. Chr. - Zeit der Wirren
235-238 Maximinus Thrax Alamannenkrieg
238 Gordianus I. Selbstmord 238
238 Gordianus II. Sohn u. Mitherrscher Gord. I.
238 Balbinus "Senatskaiser"
238 Pupienus Ermordung durch Prätorianer
238-244 Gordianus III. Feldzug gegen Schapur I.
244-249 Philippus Arabs 1000-Jahrfeier Roms
247-249 Philippus II. Tod im Prätorianerlager
249-251 Decius Erneuerer altrömischer Tradition
251 Herennius fällt im Kampf gegen die Goten
251 Hostilianus Adoption durch Trebonianus Gallus
251-253 Trebonianus Gallus Kämpfe gegen die Goten
251-253 Volusianus Feldzug gegen Aemilianus
253 Aemilianus Sieg über die Goten
253-260 Valerianus Kampf gegen Goten und Perser
253-268 Gallienus Reform des römischen Heerwesens
260 Saloninus Sohn und kurzzeitiger Mit-Kaiser von Gallienus
260-269 Postumus Erster (Gegen-)Kaiser des Imperium Galliarum
260 Ingenuus Gegenkaiser des Gallienus
260 Regalianus Sieg über die Sarmaten
260-261 Quietus Bruder des Macrianus
260-261 Macrianus Usurpator
261-262 Mussius Aemilianus Usurpator in Ägypten
262 Memor Anhänger von Mussius Aemilianus
268 Aureolus Daker niederer Herkunft
268-270 Claudius II. Gothicus Sieg über Alamannen
269 Aurelius Marius Zweiter (Gegen-)Kaiser des Imperium Galliarum
270 Quintillus wich Aurelianus kampflos
270-275 Aurelianus Aurelianische Mauer
275-276 Claudius Tacitus Kämpfe gegen die Goten
276 Florianus Kämpfe gegen Goten in Kleinasien
276-282 Probus Sicherung der Rhein- und Donaulinie
282-283 Carus Kampf gegen Sarmaten und Quaden
283-285 Carinus Kampf gegen Germanen
283-284 Numerianus Beteiligung am Perserkrieg
Das erneuerte Reich: 284 - 337 - Tetrarchie
284-305 Diokletian Tetrarchie - Christenverfolgung
286-305 Maximianus Kampf gegen germanische Grenzvölker
305-311 Galerius Abwehrkämpfe im Donauraum
305-306 Constantius I. Chlorus Schutz der Rheinlinie
306-337 Konstantin I. 312 - Schlacht an der Milvischen Brücke
306-312 Maxentius Gegner Konstantins
306-307 Severus Soldat von niederer Herkunft
308-324 Licinius christenfreundliche Richtung
309-313 Maximinus Daia offener Krieg gegen Licinius
314 Valerius Valens dux limitis an der mittleren Donau
324 Martinianus magister officiorum des Licinius
Die Erben Konstantins
337-350 Konstantin II. Residenz in Trier
337-350 Konstans ausschweifende Lebensweise
337-361 Constantius II. Kampf gegen Perserkönig Schapur II.
361-363 Julian Apostata Sieg über die Alamannen
363-364 Jovian Ausgleich zwischen Christen und Heiden
Das Haus Valentinians
364-375 Valentinian I. Abwehrkämpfe an der mittleren Donau
364-378 Flavius Valens Niederlage bei Adrianopel
367-383 Gratian Völkerwanderung erreicht röm. Boden
375-392 Valentinian II. schwacher Herrscher
Die Theodosianische Dynastie und die letzten Kaiser im Westen
379-395 Theodosius I. Oströmisches Reich
395-408 Arcadius Oströmisches Reich
395-423 Honorius von Beratern abhängig
407-411 Konstantin III. gewöhnlicher Soldat
408-450 Theodosius II. Oströmisches Reich
421 Konstantius III. ausgezeichneter Militär
423-425 Johannes Weströmischer Usurpator
425-455 Valentinian III. Sieg über die Hunnen 451
450-457 Marcian Oströmisches Reich
455 Petronius Maximus Flucht aus Rom - Vandalenangriff
455-456 Avitus Kaiser mit Hilfe der Westgoten
457-461 Majorian innere Reformen - Stärkung der Armee
461-465 Severus III. Libius Severus - unbedeutender Kaiser
467-472 Anthemius Ermordung bei Straßenkämpfen
472 Olybrius Thronanwärter der Vandalen
473-474 Glycerius keine Anerkennung durch Ostrom
474-475 Julius Nepos Friede mit den Westgoten
475-476 Romulus Augustulus letzter weströmischer Kaiser
Buecher Romane
Section Subtitle
Gaius Messius Quintus Trajanus Decius (* 201 in Budalia bei Sirmium im unteren Pannonia, heute Sremska Mitrovica, † 251 bei Abrittus, heute Rasgrad, Dobrudscha), Römischer Kaiser von 249 bis 251, war der erste in einer langen Reihe hervorragener Männer aus den illyrischen Provinzen.
Um 245 betraute der Kaiser Philippus Arabs ihn mit einem wichtigen Kommando an der Donau und 249 (oder gegen Ende 248), nachdem er ausgeschickt worden war, um eine Militärrevolte in Moesia und Pannonia niederzuschlagen, wurde er gedrängt, den Kaisertitel anzunehmen. Er wies zwar weiterhin auf seine Loyalität zu Philippus hin, dieser aber ging gegen ihn vor und wurde von ihm in der Nähe von Verona im Herbst 249 geschlagen.
Während seiner kurzen Regierungszeit war Decius mit wichtigen Operationen gegen die Goten beschäftigt. Diese hatten die Donau überquert und die Gebiete Moesia und Thracia überrannt. Die Einzelheiten sind unklar, und es gibt beachtliche Zweifel bis hin zu dem Anteil, den Decius und seine Sohn Herennius Etruscus an diesem Feldzug hatten.
Die Goten wurden vom Kaiser bei der Belagerung von Nikopolis an der Donau überrascht. Bei seiner Annäherung überquerten sie das Balkan-Gebirge und griffen Philippopolis an. Decius folgte ihnen, aber eine schwere Niederlage bei Beroë machte es unmöglich Philippopolis zu retten, das in die Hand der Goten fiel, die die Stadt mit verheerender Grausamkeit behandelten. Ihr Kommandeur Priscus (der Bruder des getöteten Kaisers Philippus Arabs) erklärte sich selbst zum Kaiser unter gotischem Schutz.
Die Belagerung von Philippopolis hatte die Anzahl und Kräfte der Goten so erschöpft, dass die anboten, ihre Beute und ihre Gefangenen unter der Bedingung freien Abzugs auszuliefern. Aber Decius, dem es gelungen war, sie einzukesseln, und nun hoffte, ihren Rückzug abzuschneiden, weigerte sich, den Vorschlag zu verhandeln. Das letzte Treffen, in dem die Goten mit dem Mut der Verzweiflung kämpften, fand auf der sumpfigem Boden der Dobrudscha bei Abritum (Schlacht von Abrittus) oder Forum Trebonii statt. Jordanes berichtet, dass Decius’ Sohn früh in der Schlacht durch einen Pfeil getötet wurde, und der Kaiser ausrief: "Lasst uns niemanden betrauern; der Tod eines Soldaten ist kein großer Verlust für die Republik." Die römische Armee wurde vernichtet in dieser Schlacht und Decius erschlagen.
Decius war ein ausgezeichneter Soldat, von umgänglichem Gemüt, ein fähiger Verwalter, wert in die Reihe der besten Römer aufgenommen zu werden. Der Fleck auf seiner Regierung ist die systematische und ermächtigte Verfolgung der Christen, die die Wiederherstellung der Religion des alten Rom zum Ziel hatte.
Entweder als Zugeständnis an den Senat, oder vielleicht mit dem Gedanken, die öffentliche Moral zu verbessern, bemühte Decius sich, das Amt und die Autorität des Zensors wiederzubeleben. Die Wahl wurde dem Senat überlassen, der einstimmig Valerianus, den späteren Kaiser, bestimmte. Aber Valerianus, der genau wusste, welche Gefahren und Schwierigkeiten in dieser Zeit mit diesem Amt verbunden waren, lehnte die Verantwortung ab. Die Invasion der Goten und der Tod des Decius machte dem unvollkommenen Versuch ein Ende.
Decius Genealogy
Section Subtitle
Here are the 35 most-recently added or edited Decius members, cousins, and ancestors. Click here to search all 35.
Hiram Bolivar Decius 21 Aug 1851 Saint Marys Township, Auglaize, Ohio, United States - 23 Jan 1935 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 22 May 2024
Orrin Kemper Decius 27 Mar 1883 Lima, Allen, Ohio - 01 Jan 1961 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 18 Mar 2024
Rhoda Elizabeth (Decius) Allison 20 Jul 1874 Lima, Allen, Ohio, United States - 23 Mar 1963 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 12 Feb 2024
Elizabeth Decius 1791 Page, Virginia, United States - 28 Jul 1886 / managed by Theresa Shaffer / last edited 27 Dec 2023
Ammon Pangle Decius 1818 Fairfield Co., Ohio - 1888 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 16 Sep 2023
Gene Helen (Decius) Krawl 13 Apr 1880 Allen Co , Lima Ohio - 30 Nov 1962 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 24 Jan 2023
Alice Leila (Decius) Hoyne 19 Oct 1876 Lima, Allen, Ohio - 13 Aug 1970 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 24 Jan 2023
Florance May (Decius) Raun 27 Mar 1890 Elma, Grays Harbor, Washington, United States - 03 Mar 1989 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Edith Vivian (Decius) Graham 22 Sep 1884 Lima, Allen, Ohio, USA - 21 Sep 1966 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Lydia Maria (Decius) Craft 11 Jun 1849 St. Marys, Auglaize, Ohio - 05 Jul 1900 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Rhoda Catherine (Decius) Sheaks 07 Oct 1845 St. Marys, Auglaize County, OH - 21 Nov 1920 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Emblem (Decius) Risk Jan 1844 St. Marys, Mercer, Ohio - 23 Oct 1924 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Christian Benner Decius 01 Sep 1842 St. Marys, Mercer, OH - 10 Jul 1903 / managed by Ella Jane Mccarley / last edited 14 Jan 2023
Howard Decius 1879 / managed by Thom Porterfield / last edited 24 Mar 2022
Herman J. Decius 1910s - 1970s managed by Thom Porterfield / last edited 24 Mar 2022
Susannah (Decius) Neff 1804 Luray, Page, Virginia, United States - abt 1864 / managed by Theresa Shaffer / last edited 12 Mar 2022
Abraham Decius 1789 Shenandoah, Virginia, United States - 30 Nov 1846 / managed by Theresa Shaffer / last edited 8 Aug 2021
Cornelius Decius 1813 Luray,Page County,VA. - 01 Jan 1889 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 Sep 2019
Daniel Decius aft 01 Jan 1812 Luray, Page, Virginia, United States - aft 01 Jul 1875 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 Sep 2019
Mary Decius 1798 Luray, Page, Virginia, United States - aft 1850 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 Sep 2019
Magdalene (Decius) Neff 16 Mar 1805 Luray, Page, Virginia, United States - 25 Sep 1876 / managed by Theresa Shaffer / last edited 9 May 2019
John Tischler Decius 1810 Luray, Page, Virginia, United States - 15 Mar 1867 / managed by Ann Winder / last edited 18 Mar 2019
Robert Towne Decius 30 Jun 1922 San Francisco, San Francisco, California, United States - 20 Mar 1982 / last edited 6 Dec 2018
Maria (Decius) Rebay abt 1780 / managed by Gustavo Rebay / last edited 22 Sep 2018
William Irvin Decius bef 1840 Susanville, California - abt 1890 / managed by Theresa Shaffer / last edited 3 Nov 2017
Myrtle May Decius 1878 San Jose, California - 1962 / managed by Theresa Shaffer / last edited 3 Nov 2017
Barbara Decius 1800 Luray, Page, Virginia, United States - aft 1860 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 May 2017
Anna Decius 06 Feb 1794 Luray, Page, Virginia, United States - 19 Mar 1882 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 May 2017
Margaret Decius 1796 Page, Virginia, United States - aft 1875 / managed by Theresa Shaffer / last edited 28 May 2017
Section Subtitle
-
Born about 410 - Napoli, 1271, Napoli, Campania, Italië
-
CONSUL PREFET
Parents
-
CAECINUS DECIUS ALBINUS DE ROME ca 380 (
PREFET URBAIN
)
-
SALVANIA DE NORICUM ca 385
Spouses and children
-
Married to MARIA VENANTIA DE ROME ca 415 (Parents : VENANTIUS DE NORICUM ca 380-430/ & AVIENA DE ROME †440/) with
-
MARIA DE ROME ca 435 Married to ANICIUS PROBUS VOLUSIANUS DE ROME ca 432
-
Paternal grand-parents, uncles and aunts
-
FURIA LAETA DE ROME ca 355
Maternal grand-parents, uncles and aunts
-
RICHIMIR RICHOMER DE TOXANDRIE ca 350-ca 393
-
ASCYLA DE FRANCIE ca 330-ca 414
-
ASCYLA DE FRANCIE ca 330-ca 414
-
ATHANARIC II CONQUISTADOR DE WISIGOTHIE ca 318-ca 381
-
ASCYLA DE FRANCIE ca 330-ca 414
-
HIMBALDUS DES FRANCS MEROVINGIENS ca 340-ca 384
-
ASCYLA DE FRANCIE ca 330-ca 414
-
ROCESTHES DE WISIGOTHIE ca 320-ca 381
-
-
RICHILDE DE TOXANDRIE ca 370-ca 419
-
THEODEMIR DE THEROUANNE ca 374-ca 414
4 children-
VENANTIUS DE NORICUM ca 380-430/
(415)
3 children-
DIETLINDE DE WISIGOTHIE ca 345
3 children-
WISI DE WISIGOTHIE ca 350
2 children-
HATILDE DES FRANCS MEROVINGIENS †ca 370
1 child-
AMALSUNDA DES WISIGOTHS ca 360
-
-
Notes
Individual Note
Flavius ​​Caecina Decius Basilius (floruit 458-468) était un homme politique de l' Empire romain d'Occident , consul et deux fois préfet du prétoire de l'Italie .
Biographie
Basile appartenait à la noblesse italienne, et a été un membre des influents antigènes Cécina .
Il était préfet du prétoire d'Italie en 458, sous l'empereur Majorien . L'Empereur Libius Severus (461-465) a honoré Basile avec le consulat dans l'année 463 (année où il était déjà Patricius ), le nommant également de préfet du prétoire d'Italie , une position que Basile a occupé jusqu'en 465.
Le poète gallo-romain Sidoine Apollinaire , arrivé à Rome en 467 pour faire une pétition de son peuple, dit que Basile était l'un des deux officiers civils les plus influents de Rome dans l'année 460, avec Gennadius Avienus . Sidoine a demandé de l'aide, car il devait apporter sa pétition à l'empereur Basile Anthemius ; Basile lui a suggéré de composer un panégyrique en l'honneur de l'empereur, à l'occasion du début du consulat d'Anthemius (1 Janvier, 468). Après la déclamation, Basile intercéda auprès Anthemius pour Sidoine, et l'empereur a fait du poète gallo-romain un sénateur, un Patricius et urbi Praefectus .
Basile avait trois fils, tous les consuls: Cecinna Mavortius Basile Dèce (consul en 486), Dèce Marius Venantius Basile (consul en 484), et Basile iunior (consul en 480), identifié avec Caecina Decius Maximus Basilius .
Sources
-
Individual: Martin Fache , wikipedia
-
Family: Martin Fache
Family Tree Preview
Ancestry Chart Descendancy Chart
GAIUS CAEIONIUS RUFIUS VOLUSIANUS LAMPADIUS DE ROME ca 315 CAECINIA LOLIANA DE ROME ca 320 QUINTILIUS DE ROME ca 330 FURIA DE ROME ca 335 MELLOBAUDE DE TOXANDRIE ca 320-ca 376 ASCYLAS D'ARMENIE ASCYLLIUS DE FRANCIE ca 308-ca 338 ASILIA DE LOMBARDIE ca 308
​
PUBLILIUS CAEIONIUS ALBINUS DE ROME ca 345 FURIA LAETA DE ROME ca 355 RICHIMIR RICHOMER DE TOXANDRIE ca 350-ca 393 ASCYLA DE FRANCIE ca 330-ca 414
​
CAECINUS DECIUS ALBINUS DE ROME ca 380 SALVANIA DE NORICUM ca 385
​
CAECINUS DECIUS BASILIUS DE ROME ca 410
Henrietta (Blum) Decius (1851 - 1934)
Section Subtitle
Henrietta "Nettie" Decius formerly Blum aka McCartney
Born 21 Feb 1851 in Switzerland [uncertain]
Ancestors
Daughter of Jacob J. McCartney and Eliza (Downs) McCartney
[sibling(s) unknown]
Wife of Hiram Bolivar Decius — married 11 Sep 1873 in Lima, Allen, Ohio
Descendants
Mother of Rhoda Elizabeth (Decius) Allison, Alice Leila (Decius) Hoyne, Gene Helen (Decius) Krawl, Orrin Kemper Decius, Edith Vivian (Decius) Graham and Florance May (Decius) Raun
Died 19 May 1934 at age 83 in Boise, Ada, Idaho, United States
Problems/Questions Profile manager: Ella Jane Mccarley [send private message]
Profile last modified 22 May 2024 | Created 14 Nov 2020
This page has been accessed 104 times.
Biography
Henrietta was born in 1851. [1] and was adopted[2] by Jacob and Eliza McCartney. She was the main heir of Jacob's estate
Family lore has it that: Her biological parents surname is thought to be Blum and her Mother died in childbirth on the voyage to America in 1851. Her father then caught a disease going through the ship and died. She and her brother Charles survived. According to family "history" he was adopted by Stokes. We have never been able to trace any of this to document it and have not found a legal record of her adoption.
She was a very tiny, kind lady who loved her flower garden, a love she passed on to her daughter and gt. Granddaughter.
Henrietta (Blum) Decius (1851 - 1934)
Section Subtitle
Henrietta "Nettie" Decius formerly Blum aka McCartney
Born 21 Feb 1851 in Switzerland [uncertain]
Ancestors
Daughter of Jacob J. McCartney and Eliza (Downs) McCartney
[sibling(s) unknown]
Wife of Hiram Bolivar Decius — married 11 Sep 1873 in Lima, Allen, Ohio
Descendants
Mother of Rhoda Elizabeth (Decius) Allison, Alice Leila (Decius) Hoyne, Gene Helen (Decius) Krawl, Orrin Kemper Decius, Edith Vivian (Decius) Graham and Florance May (Decius) Raun
Died 19 May 1934 at age 83 in Boise, Ada, Idaho, United States
Problems/Questions Profile manager: Ella Jane Mccarley [send private message]
Profile last modified 22 May 2024 | Created 14 Nov 2020
This page has been accessed 104 times.
Biography
Henrietta was born in 1851. [1] and was adopted[2] by Jacob and Eliza McCartney. She was the main heir of Jacob's estate
Family lore has it that: Her biological parents surname is thought to be Blum and her Mother died in childbirth on the voyage to America in 1851. Her father then caught a disease going through the ship and died. She and her brother Charles survived. According to family "history" he was adopted by Stokes. We have never been able to trace any of this to document it and have not found a legal record of her adoption.
She was a very tiny, kind lady who loved her flower garden, a love she passed on to her daughter and gt. Granddaughter.